Die ersten Mieter*innenvereine und Genossenschaften gründeten sich im 19. Jahrhundert. In Berlin wehrten sich spätestens seit den 1970er und 1980er Jahren die selbst ernannten Instandbesetzer*in...
Profitmaximierung oder Gemeinwohlorientierung – das Eigentumsverhältnis entscheidet über den Preis, das gilt für Bestandsmieten und Neubauwohnungen gleichermaßen: Projektmanager und Bauunternehm...
Eine bezahlbare Wohnung ist ein Menschenrecht! In Folge 5 erläutert Claudia Engelmann vom Deutschen Institut für Menschenrechte die gesetzlichen Grundlagen dazu. Ralf Hoffrogge erklärt welchen j...
Historisches aus der Berliner Mietenpolitik. Um zu verstehen, wie der Berliner Wohnungsmarkt zu dem geworden ist, was er heute ist, blicken wir in Folge 4 im Gespräch mit Stadtforscherin Lisa Vo...
"Deutsche Wohnen & Co. enteignen!" geht in die zweite Runde des Volksbegehrens! Über 1700 Freiwillige kämpfen für bezahlbaren Wohnraum für alle - eine ganze Menge Menschen! Wir wenden deshal...
"Deutsche Wohnen & Co. enteignen!" - aber wer ist das eigentlich, Deutsche Wohnen & Co? In der zweiten Folge des Enteignungs-Podcasts zur Initiative wagen wir uns vor in die zwielichtige...
Der Enteignungs-Podcast startet! Unsere erste Folge ist ein Kopfsprung in die Untiefen der Berliner Wohnungspolitik. Wir reden mit den Aktivist:innen Jenny Stupka und Rouzbeh Taheri über "Deutsc...
Wir kümmern uns um wichtige Fragen des Wohnens, warum die Mieten steigen, wer dabei mitmischt, und was wir dagegen tun können.
Wie kann Wohnen zur Miete noch aussehen? Dies und noch viel...